Auf dieser Seite findest du Formulare für die Protokollierung deiner Planung und deiner Ergebnisse.
On this page schedules for planing and logging your results.
DER MATCHPLAN
Jeder Wettkampf ist ein längeres Abenteuer, bei dem man den Zufällen und Härten des Geschehens ausgeliefert ist. Um die zu bestehen, helfen taktische Vorüberlegungen. Wir haben aufgeschrieben, welche Fragen und Aufgaben da Sinn machen.
Das beginnt mit dem Zeitrahmen, der gerade im Eifer eines Gefechtes häufiger abhanden kommt. Wer als Coach regelmäßig seine Schäfchen zur Vorbereitungszeit des Finals suchen muss, weiss worum es geht.
Wir empfehlen dem Schützen während eines Matches maximal drei technische Details im Auge zu behalten. Also etwa das NachHalten, die Atmung und Pausen im Konflikt.
Das zu erwartende Ergebnis (hier als Bereich ‚von-bis‘) dient der realistischen Steuerung der Erwartung.
Unter Bemerkungen können weitere Vorgaben verzeichnet werden, nachher kann man hier die Stärken und Schwächen des Konzeptes festhalten.
Der Coach sollte dieses Blatt mit Anfängern in Ruhe erörtern. Fortgeschrittene schaffen das allein. Eine ausreichende Analyse eines Kampfes nach der Schlacht ist für Aktive und Betreuer wichtig. Wer wortlos den Stand verlässt, wiederholt seine Fehlgriffe immer wieder...
Wenn ein Match aus mehreren Stationen besteht, also etwa Vorkampf-Halbfinale-Finale, sollte für jede Phase ein neuer Plan erstellt werden. Schwächen im Vorkampf können so im Halbfinale oder Finale gezielt angepackt werden.
TAGESPLAN: Protokoll für die Planung einer Trainingseinheit
DAILY PLAN: Trainings session
Der Vergleich von Schießzeit und Ergebnis ist generell recht interessant. Wenn du Sekunden und Zehntel in Beziehung setzt, erkennst du, welches Tempo die höchsten Ringzahlen ergibt. Oft führt das schnellere Schießen zu mehr Ringen und Zehnteln.
Aber Vorsicht! Hast du mehr getroffen, weil du schneller warst? Oder hast du länger gebraucht,
weil du nichts getroffen hast? Hier sind Ursache und Wirkung nicht klar zu trennen.
Erst die genaue Beobachtung über längere Zeit und verschiedene ‚Stress-Niveaus‘ bringen ver-
lässliche Schlüsse für den Einzelnen...
3 MONATS-PLAN: Protokoll für die Planung einer Trainingseinheit
3 MONTH PLAN: Trainings session
Beispiel für eine Jahresübersicht, hier mein Plan für das Jahr 2020
Kapitel 1, Inhalt und Einführung
Nicco Campriani, Rio 2016, Trockentraining vor der Qualifikation. Topschützen nutzen die Stunde vor dem Start, um Anschlag und Bewegungsabläufe aufzuwärmen...
DRYFIRE
Space is available in the smallest hut: three to four meters are enough to to carry out the position andto train the movement sequences. Ideally you should use a SCATT, which allows AR and
.22 simulation. A 'session' costs little time, but brings enormous training effects.
Valuable services are provided by a mirror that shows you at any time, how your position is aligned. A poster on the wall reminds you of the most important rules.
The training target must hang at the correct height, so that the exact feeling is produced. And it should appear in the right proportions. So that the proportion
of the aiming spot is preserved in the grain.
To help you find the right size and height of your to facilitate training target, we have top
three diagrams.
At the top the size of the mirror depending on the distance. If you have less than 10 meters to hang up your DF-target you should have a smaller black circle. You can get this with the SCATT program printed (SCATT.com) or even with the template upstairs.
Simply measure the distance in meters in your room (from the muzzle of the barrel to the training goal) and then take the value (e.g. 7 metres = 22 mm).
The height of the training target is shown in the template below.
Here you connect the height of your eye when aiming (in position) with the height of the actual target (in your club or at the next competition). Mostly these are 140 cm, the rules allow a height of 135 - 145 cm (centre of the black disc).
On the connecting line you now search for your distance to training disk. The point of intersection gives you the right height on. So in the example:
170 cm eye-level = 158 cm DF target if the 'real' target is on 140 cm.
IWK München. Vor dem Wettkampf und an den Tagen zwischen den Starts nutzen viele die Gelegenheit, sich durch Anschlagsübungen in Form zu bringen. Auf internationalen Wettkämpfen muss der Veranstalter einen Raum und Zeiten zur Verfügung stellen, um den Athleten diese spezielle Art der Vorbereitung zu gestatten.
IWK Munich. Before the competition and on the days between the starts, many take the opportunity to get in shape with position exercises. At international competitions, the organizer must provide a room and times to allow the athletes this special kind of preparation.
Below you find dry fire targets for distances 1 - 9 meter, inclusiv the frame in natural proportion. Print them 1:1 and iluminate them from behind...
Unter Ziele für das Trockentraining mit Rahmen für Entfernungen von 1 - 9 Meter. 1:1 ausdrucken, ausschneiden und von hinten beleuchten...
Mit dem Button unten gehts direkt zur Information und Anmeldung zu unserem nächsten Kurs.
The button below takes you directly to the information and registration for our next course.
All Informations about Air Rifle shooting in our book below. Click to order directly...!
Heinz Reinkemeier
- Dipl.-Psych.-
Max-Fleischer-Weg 5
D-48317 Drensteinfurt
heinzreinkemeier@googlemail.com